„Wir lieben unser Café Connect mit seinem schönen Ambiente, wunderbaren Mitarbeitenden und tollen, begeisternden Gästen. Wir hatten einen guten Start und freuen uns jetzt auf die Adventszeit im Café. Unser Café ist geprägt von einer Willkommenskultur und wertvollen Begegnungen. Damit wollen wir jeden Tag besondere Café – Momente für unsere Gäste schaffen. Jesus soll durch uns zum Leuchten kommen.“
Claudia Bürkle, Betreiberin des Café Connect in Schorndorf
Bauprojekte bei 4Wände: Das Connect Schorndorf
Weihnachtsstimmung macht sich breit und das neue Jahr steht auch schon fast in den Startlöchern. Ein schöner Zeitpunkt, auf ein Projekt zurückzuschauen, das uns über mehrere Jahre begleitet und beschäftigt hat, und dabei gleich noch zu zeigen, wie die Arbeit mit 4Wände eigentlich abläuft.
Mehr Raum für Jugend und Begegnungen
Weihnachtsstimmung macht sich breit und das neue Jahr steht auch schon fast in den Startlöchern. Ein schöner Zeitpunkt, auf ein Projekt zurückzuschauen, das uns über mehrere Jahre begleitet und beschäftigt hat, und dabei gleich noch zu zeigen, wie die Arbeit mit 4Wände eigentlich abläuft.
In 5 Phasen zum Erfolg
Ein Bauprojekt wirkt oft wie eine Mammutaufgabe. Von der ersten Idee über Finanzierungsfragen bis hin zur Realisierung gibt es vieles zu beachten. Und ohne sorgfältige Planung und Organisation können die Dinge schnell aus dem Ruder laufen. Wir bei der 4Wände-Gruppe greifen beim Projektmanagement auf über 25 Jahre Erfahrung zurück und arbeiten mit einem 5-Phasen-Modell, um jedes Bauprojekt so reibungslos wie möglich zu gestalten. Es umfasst alle notwendigen Schritte von der ersten Idee bis zum fertigen Gebäude und der anschließenden Nutzung. Wir beraten, konzipieren, planen, bauen und stehen mit unseren Erfahrungen und unserem Know-how auch beim Betrieb an der Seite unserer Kunden.
Jedes Bauprojekt bringt seine eigenen Besonderheiten und Herausforderungen mit. Das gilt auch für das Connect Schorndorf. Aber mit guter Organisation, durchdachter Planung sowie mit viel Kommunikation und Vertrauen lassen sich alle Hürden überwinden
Am Anfang steht immer ein Wunsch
In Schorndorf träumte die Gemeinde SV-Schorndorf von einem neuen Gebäude. Von einer Erweiterung für das bisherige Gemeindezentrum um ein neues Zuhause für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde.
Die Gemeindejugend hatte bis dahin in Wintergärten und ehemaligen Ausstellungspavillons neben dem Gemeindezentrum ihre Räume, die auch ein wichtiger Rückzugsort waren. Aber die Glasbauten waren schlecht isoliert. Im Sommer wurde es zu heiß, im Winter zu kalt.
Aus diesem Wunsch heraus suchte die Gemeinde fachkundigen Rat und begann Ideen zu sammeln. In dieser Beratungsphase, der ersten in unserem Modell, führen wir Beratungsgespräche mit den Verantwortlichen und informieren in Seminaren vor Ort oder in Webinaren über gängige Baufragen.
In der Folge entschied sich die Gemeinde für die Zusammenarbeit mit 4Wände und beauftragte 2019 die Erstellung eines Konzeptes für einen Neubau als Erweiterung zum bestehenden Gemeindezentrum.
Sobald aus Ideen, Gedanken und Gesprächen mehr werden soll beginnt die Konzept-Phase, die in der Architektursprache auch Grundlagenermittlung und Vorplanung genannt wird.
Von der Idee zum Konzept
Aus Wünschen und Träumen soll eine konkrete Vision werden. Dazu ist unser Geschäftsführer Gerhard Hab zu einem Visions-Workshop nach Schorndorf gereist und hat sich dort mit Verantwortlichen und Gemeindemitgliedern getroffen.
Visionsworkshop
Bei unseren Visionsworkshops klären wir grundlegende Fragen, die für den späteren Erfolg des Projekts entscheidend sind. Wie sieht die langfristige Vision der Gemeinde aus, wenn es um Wachstum und die eigenen Aufgabenbereiche geht? Wie setzt sich die Gemeinde zusammen? Aus welchen Gruppen, Personen und Arbeitsbereichen besteht sie?
Diese Fragen helfen dabei, die tatsächlichen Bedürfnisse zu klären, die das neue Gebäude später erfüllen soll. Wir beschäftigen uns aber auch mit der Lage vor Ort, Besonderheiten und Bedarfen der Kommune, der Vernetzung mit lokalen Organisationen, Gruppen und Politikern und eventuellen Fachkenntnissen und anderen Gaben innerhalb der Gemeinde.
Denn langjährige Erfahrung hat uns gezeigt: Es ist sinnvoll, die Nachbarschaft, Mitarbeiter in den Ämtern und lokale Politiker so früh wie möglich mit an Bord zu holen, transparent zu agieren und damit Vertrauen zu schaffen.
Außerdem versuchen wir in Zusammenarbeit mit unseren Kunden auch immer die Möglichkeit von Eigenleistungen zu berücksichtigen. So können einzelne Gewerke zum Beispiel durch Gemeindemitglieder oder Firmen vor Ort kostengünstig durchgeführt werden. Das ist besonders für freie kirchliche Gemeinden wichtig, die nicht auf Kirchensteuer oder andere Gelder zugreifen können, sondern sich vorwiegend durch Spenden finanzieren.
Konzeptentwürfe, Terminvorschau und Kostenschätzung
Nach dem Visionsworkshop und Gesprächen zur Nachbereitung konnte die Arbeit an einem Vorentwurf im Maßstab 1:200 für das neue Wunschgebäude in Schorndorf beginnen. Das Ziel: Eine neue, einladende Erweiterung des Gemeindezentrums, in der ein Café, verschieden große Gruppenräume für die Jugendarbeit, Büro- und Lagerräume, Sanitäranlagen sowie ein ansprechendes Foyer unterkommen sollen.
Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Workshop und zwei Terminen vor Ort wurden die Anforderungen in ersten Grundriss-Skizzen umgesetzt. Diese wurden dann im stetigen Austausch mit der Gemeinde überarbeitet und angepasst.
Es ist immer eine Herausforderung, Wünsche, Träume und Ideen mit baurechtlichen Anforderungen und der Finanzierbarkeit in Einklang zu bringen. Aber mit klarer Kommunikation und stetigem Austausch konnten wir die Anregungen der Gemeinde weitgehend in die Pläne einarbeiten. Im Juni 2020 konnten wir der Gemeinde ein finales Konzept vorlegen. Es umfasste das neue Gebäude, sowie den Abriss der Wintergärten beziehungsweise Ausstellungspavillons, die bisher neben dem Gemeindezentrum zu finden waren.
Die Vorplanung teilte sich dabei in zwei Abschnitte. Das Gebäude- und Raumkonzept mit Entwürfen, das auch baurechtliche Anforderungen und technische Rahmenbedingungen berücksichtigt, und das Ausführungs- und Abwicklungskonzept. Der zweite Teil der Vorplanung beschreibt, wie eine potenzielle Zusammenarbeit beim Bau des Projekts aussehen könnte, welche Materialien für die verschiedenen Gebäudeteile verwendet werden sollen, bis hin zu den Außenanlagen und einem möglichen Energieausweis.
Bei der gesamten Konzeptplanung wurden auch bereits gesetzliche Auflagen und die technischen Rahmenbedingungen mit in Erwägung gezogen.
Basierend auf allen Ergebnissen erstellt 4Wände auch immer eine Terminvorschau sowie eine erste grobe Kostenermittlung, die auch mögliche Eigenleistungen der Gemeinde berücksichtigt.
Planung von A bis Z
Nun folgt die eigentliche Planungsphase im 5 Phasen-Modell. In zwei Unterabschnitten bringen wir das Konzept bis zur Baugenehmigung
Aus dem Konzept wird ein Entwurf
Im ersten Schritt, der Entwurfsplanung, werden die bisherigen Entwürfe im Maßstab 1:100 neu gezeichnet. Dabei ist die wirtschaftliche Umsetzbarkeit ein stetiger Begleiter der Entwurfsplanung. Zusammen mit dem detaillierteren Entwurf in größerem Maßstab ergeben sich hier oft noch notwendige Änderungen, die in die Pläne eingearbeitet und von den Bauherren abgesegnet werden müssen.
Besonders wenn spezielle finanzielle Förderungen für Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit oder Energieeffizienz beantragt werden sollen, müssen die damit verbundenen Anforderungen hier in die Entwürfe eingearbeitet werden.
Das Planungsteam der 4Wände-Gruppe stand dazu konstant in engem Kontakt mit der Gemeinde SV-Schorndorf und passte die Pläne den Gegebenheiten und Anforderungen an, ohne dabei die Wünsche der Gemeinde zu vernachlässigen.
Der Weg zur Genehmigung
Sobald die Bauherren, in diesem Fall die Verantwortlichen in der Gemeinde, die Entwürfe freigeben, beginnt die Genehmigungsplanung.
Das Team prüft zusammen mit Experten und im Austausch mit den Behörden Statik und Bauphysik, entwickelt Energie- und Brandschutzkonzepte und plant die gesamte technische Gebäudeausstattung. Wenn dann alle Anforderungen erfüllt sind, wird der Bauantrag gestellt und wir begleiten ihn bis zur Genehmigung.
Durch die steigende Anzahl an Bauvorschriften und die lokal unterschiedliche Auslegung ist dabei der Kontakt mit den zuständigen Baubehörden und Ämtern besonders wichtig.
Auch beim Bau des Connect Schorndorf mussten einige Besonderheiten beachtet werden. Ein Beispiel dafür: Das Café Connect. Einerseits sind Gastronomiebetriebe, bei denen gekocht wird, gesetzlich verpflichtet, einen Fettabscheider zu nutzen. Dafür müssen jedoch die Anschlüsse und Abwassersysteme im Haus für diese Nutzung ausgelegt sein. Zum anderen wird das Café gewerblich genutzt, und damit gelten Richtlinien und Vorschriften für Arbeitsstätten, die etwa Umkleide-Räume, Sanitäranlagen oder Arbeitsbereiche betreffen.
Alle Entwürfe, Pläne und Berechnungen werden dann zu einem Bauantrag zusammengetragen und beim zuständigen Bauamt vor Ort eingereicht. Der Genehmigungsprozess kann sich je nach Kommune und Behörde recht unterschiedlich gestalten. Wir bleiben währenddessen in stetigem Kontakt mit dem Amt und den Bauherren und nehmen gegebenenfalls Anpassungen am Bauantrag vor.
Mit der Erteilung der Baugenehmigung endete die Planungsphase und die Gemeinde SV-Schorndorf beschloss, die 4Wände GmbH mit der Ausführung des Projekts als Generalunternehmer zu beauftragen.
Die Ausführung – Wenn aus Plänen Wirklichkeit wird
In der vierten Phase des 4Wände-Modelles, der Ausführungsphase, geht es erstmal mit mehr Planung weiter. Denn bevor es zum Baubeginn kommen kann, muss die Ausführungsplanung erledigt werden. Denn nur so wissen alle beteiligten Firmen, welche Gewerke wie durchgeführt werden sollen.
Ordnung auf der Baustelle: Die Ausführungsplanung
Eine Baustelle braucht Strom, für die Arbeitenden muss es Sanitäranlagen geben, der Kran muss an der richtigen Stelle aufgebaut werden und die Gerüstbauer müssen wissen, wo das Gerüst denn nun hin soll. Unsere erfahrenen Projektleiter stellen sicher, dass die gesamte Baustelleneinrichtung von Anfang bis Ende durchgeplant ist. Anschließend erstellen sie Pläne, die beschreiben, wie der Bau unter der Leitung von 4Wände ablaufen soll. Dabei werden die einzelnen Gewerke detailliert im mehr oder weniger großen Maßstab geplant und entsprechende Leistungsverzeichnisse erstellt.
Anschließend wurden alle Ergebnisse an die Bauherren übergeben.
In der Regel bietet die 4Wände-Gruppe die Ausführung von Bauprojekten zum Festpreis an. Damit schaffen wir Planungssicherheit für die Kunden. Besonders wichtig ist das für Gemeinden, die häufig auf die Finanzierung aus Spenden angewiesen sind und die plötzlichen Preisschwankungen nur schwer abfangen können.
Leider hat uns in Schorndorf die Corona-Pandemie einen Strich durch diese Rechnung gemacht. Denn die extrem schwankenden Materialpreise, die sich zeitweise von einem Tag auf den anderen verdoppelten oder halbierten, machten die Planung zusammen mit Lieferengpässen zu einer echten Herausforderung. Aber dank gegenseitigem Vertrauen, Unterstützung füreinander und transparenter Kommunikation konnten wir das Projekt mit der SV-Schorndorf trotz dieser widrigen Umstände weiterführen.
Vom Abriss bis zum fertigen Gebäude
Im Frühjahr 2023 war es dann endlich so weit. Der Bauvertrag war unterzeichnet und die Arbeiten am neuen Gebäude für die Gemeindejugend konnten offiziell starten.
Der Abriss der Wintergärten und die vorbereitenden Erdbauarbeiten standen zuerst auf der Agenda. Ein Bauunternehmer aus Schorndorf und viele Freiwillige stemmten diesen Teil des Projektes mit Eigenleistungen, was natürlich eine Ersparnis für die Gemeinde bedeutete.
Ab dann übernahm das Team der 4Wände GmbH die Baustelle. Der Projektleiter und sein Team beauftragten und überwachten ab der Herstellung der Bodenplatte im Sommer 2023 alle Gewerke und Leistungen am Bau. Vom Rohbau in Holzbauweise über Trockenbauarbeiten bis hin zu Bodenbelägen und Malerarbeiten. Um den Überblick zu behalten, gehört stetiger und enger Kontakt zur Bauherrschaft und zu den Subunternehmern zur Tagesordnung.
Trotz hoher Ansprüche und stetiger Kontrollen gab es leider einen Rückschlag. Durch ein defektes Elektrobauteil kam es zu einem Brand-Schaden am Bau, der den Zeitplan um mehrere Wochen zurückwarf. Es war ein Moment der Frustration und Sorge. Aber durch viel Engagement von allen Beteiligten konnten die finale Abnahme und die Übergabe des Connect Schorndorf im September 2024 stattfinden, und damit rechtzeitig zur Eröffnungsfeier der Gemeinde
Betriebskonzepte und Erfahrungswerte
Mit der Schlüsselübergabe endet zwar der Bauprozess und damit ein langes Kapitel für die Gemeinde SV-Schorndorf. Aber für uns gibt es noch die fünfte Phase unseres Modells, die schon seit Beginn der Konzeptphase parallel zu Planung und Bau läuft. Die Phase „Betreiben“.
Beim Bau zahlreicher und unterschiedlicher Gemeindezentren und durch den täglichen Betrieb unseres Leuchtturmprojektes, dem westhouse Augsburg, konnten wir wertvolle Erfahrungen sammeln und vieles lernen. Welche Chancen und Herausforderungen gibt es bei verschiedenen Betriebskonzepten? Wo findet man Experten zur Unterstützung? Und wie vernetzt man sich am besten mit Politik, Vereinen, sozialen Trägern und Unternehmen?
Dieses Know-how rund um die Nutzung und den Betrieb eines neuen Begegnungszentrums geben wir als Berater an die Gemeinden weiter. Gerne auch bei einer Führung vor Ort im westhouse Augsburg.
Das Connect verbindet
Heute, ein paar Monate nach der Eröffnung, wird das Connect Schorndorf seinem Namen gerecht und schafft täglich neue Begegnungen und Verbindungen. Die Jugendgruppen der Gemeinde haben ein neues Zuhause in hellen, offenen Räumen und können dort gemeinsam über Gott sprechen, neue Leute kennenlernen, Themenabende genießen oder Feste feiern.
Und im Erdgeschoss treffen sich Menschen von innerhalb und außerhalb der Gemeinde im Café Connect, unter dem Slogan „Good things happen here!“. Es ist ein Ort zum Wohlfühlen und Genießen, der das Gemeindezentrum mitbelebt. Egal ob Gemeindemitglied oder nicht, im Café Connect ist jeder herzlich willkommen.
Wir wollen Räume bauen, die den Menschen und der Stadt Gutes tun. Deshalb freuen wir uns sehr, dass das neue Begegnungszentrum bereits Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft fördert. Wir wünschen den Menschen in Schorndorf viele schöne Momente und besondere Begegnungen im Connect Schorndorf.